Día Mundial del Agua – Unser Multiplikator*innen Projekt in Deutschland
Anlässlich des heutigen Weltwassertags möchten wir euch eines unserer entwicklungspolitischen Bildungsprojekte in Deutschland, die Ausbildung von Lateinamerikaner*innen als Mulitplikator*innen in der Bildungsarbeit, ein wenig näherbringen. Das Projekt besteht aus vier Modulen, unter anderem einem Modul mit dem Schwerpunkt Wasser, das von März bis Juni des letzten Jahres erfolgreich stattgefunden hat.
Alle vier Module sind in zwei Phasen unterteilt. Zu Beginn werden die lateinamerikanischen Teilnehmer*innen während der Seminartage durch eine Vielzahl von Workshops für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit ausgebildet. Auch erstellen sie währenddessen eine Broschüre und weiteres Bildungsmaterial um damit anschließend Projekttage an Schulen (3.-6. Klasse) durchzuführen. Dabei werden die Seminarteilnehmer*innen dazu befähigt, sich als Mulitplikator*innen aktiv an den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) zu beteiligen.
Das Modul Wasser
Im Modul Wasser erhielten die Teilnehmer*innen während der Seminarphase fundierte Fachkenntnisse über die Ressource Wasser und der globalen Herausforderung diese nachhaltig zu schützen. Mit dem Ziel die Aufmerksamkeit für das Thema Wasser in Deutschland zu erhöhen, haben sich die Teilnehmer*innen über die Konsequenzen der ungleichen Verteilung von sauberem Wasser weltweit und insbesondere in Lateinamerika auseinandergesetzt und dabei ein interaktives Bildungsprogramm für Kinder erarbeitet.
Hauptbestandteil des entwicklungspolitischen Bildungsprogramms ist eine Broschüre zum Thema Wasser mit kleinen Aufgaben, wie beispielsweise Kreuzworträtseln, die die Kinder im Austausch mit den Multiplikator*innen bearbeitet haben. Die Broschüre wurde dabei thematisch in drei Kapitel mit einem jeweiligen Schwerpunktthema – dem Recht auf Wasser, die Wassernutzung in der Konsumwelt und Mikroplastik im Wasserkreislauf – unterteilt.
Für alle Beteiligten, aber insbesondere die Kinder, waren die authentischen Berichte der Migrant*innen aus ihren Heimatländern etwas ganz Besonderes und Greifbares. So wurde bei den Kindern durch die Projekttage ein Bewusstsein für die Herausforderungen globaler Zusammenhänge geschaffen. Der Austausch über die Auswirkungen der Verhaltensweisen im globalen Norden auf die Lebensbedingungen der Menschen in Lateinamerika konnte so gefördert werden. Damit ist das Mulitplikator*innen Projekt ein wichtiger Bestandteil des Bildungskonzeptes Globales Lernen, das sich als pädagogische Antwort auf die Anforderungen, denen wir uns durch die Globalisierung aller Lebensprozesse stellen müssen, versteht. Dabei wird eine Verbindung zwischen weltumspannenden Zusammenhängen und dem eigenen Leben hergestellt.
Zurzeit befindet sich das Mulitplikator*innen Projekt in seiner dritten Phase – dem Modul Flucht und Migration. Bis Ende März werden sich die lateinamerikanischen Teilnehmer*innen mit Fluchtursachen sowie den globalen Auswirkungen dieser beschäftigen und dabei aktiv ihre eigenen Erfahrungen teilen. Ein großer Bestandteil des Moduls ist außerdem die Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir dazu beitragen können unsere Welt gemeinsam toleranter zu gestalten und Rassismus zu beenden.
Wir suchen weiterhin Lehrer*innen und Pädagog*innen
Auf Grund der momentan schwierigen Situation suchen wir weiterhin interessierte Lehrer*innen und Pädagog*innen, die gemeinsam mit uns Projekttage in Präsenz oder im digitalen Format in ihrer Klasse durchführen. Wenn ihr Interesse habt, an unserem Projekt teilzunehmen meldet euch gerne bei uns per E-Mail oder Telefon. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir trotz der widrigen Umstände, gemeinsam mit unseren frisch ausgebildeten Multpliaktor*innen ein Projekt in eurer Klasse verwirklichen könnten.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier auf unserer Webseite!