LAZ-Freundeskreis: Mit gezieltem Engagement zu gemeinsamer Stärke
In der Ausgabe 2/2022 der eTópicos beschreibt Aljoscha Karg unsere Freundeskreistreffen.
Tópicos ist die größte Publikation für eine deutsch-brasilianische Zielgruppe und wird von der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft (DBG) herausgegeben.
Der Freundeskreis des Lateinamerika-Zentrums lebt nach der Corona-Pause wieder auf. Schon seit einiger Zeit treffen wir uns einmal im Monat, in der Regel an einem Freitag bei Dotty’s im Clubhaus des Sportvereins BTHV in Bonn. Dort sitzen wir gemütlich beisammen und kommen miteinander ins Gespräch. Herzlichst eingeladen sind zu den Treffen alle mit einem Herz und Interesse für Lateinamerika.
Wir als Lateinamerika-Zentrum möchten mit dem Freundeskreis zu einer besseren Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen und Weltanschauungen beitragen. Gleichzeitig ist es für uns eine Herzensangelegenheit, sowohl eine Anlaufstelle für Menschen zu sein, die neu in die Region ziehen, als auch für alle, die sich für einen vielfältigen Austausch auf Augenhöhe einsetzen und diesen aktiv und kreativ mitgestalten möchten.
In diesem Sinne geht der Freundeskreis über die Projekte des Lateinamerika-Zentrums hinaus und dient als Anlaufstation, Netzwerk und Institution für die Verständigung zwischen Lateinamerika und Europa im deutschsprachigen Raum. Dabei möchten wir die räumliche Trennung zwischen den beiden Kontinenten überwinden und einen Raum schaffen, in dem sich multikulturelle Identitäten und Perspektiven zu Hause fühlen. So ist es unser Ziel, Brücken zu bauen, die uns unabhängig von unserer verschiedenen Herkunft miteinander verbinden. Besonders wichtig ist es für uns deshalb, dass wir die Treffen gemeinsam gestalten und dabei verschiedenste Bedürfnisse berücksichtigen und miteinbeziehen.
Um diese Ziele zu erreichen, dient der Freundeskreis ebenfalls als Plattform für andere lateinamerikanische Initiativen. In der Vergangenheit hat so beispielsweise Renato Espinoza, der auch in unseren Bildungsprojekten tätig war, seine neugegründete Initiative Cordillera vorgestellt, die im deutschsprachigen Raum Fuß fassen möchte. Cordillera setzt sich für eine insgesamt möglichst faire und unvoreingenommene Darstellung lateinamerikanischer Identitäten und Werte in Deutschland ein.
Im April haben wir zudem gemeinsam mit der Bildungsreferentin Maria do Rosário Chaves aus Brasilien eines unserer eigenen Bildungsprojekte vorgestellt, hier das Projekt Ping. Mit ihm möchten wir nicht nur bei Kindern und den Erwachsenen aus ihrem Umfeld mehr Bewusstsein für die immer dringlicher werdenden Herausforderungen des globalen Klimawandels schaffen und bieten dafür im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Projekttage an Schulen und außerschulischen Einrichtungen an.
Während des Freundeskreistreffens hat Maria dem dreisprachigen Publikum über ihre Erfahrungen als Bildungsreferentin, aber ebenso aus ihrem eigenen Leben im Amazonas, erzählt. Sie hat uns eindrücklich geschildert, dass sie in einem Teil des Amazonas aufgewachsen ist, der aufgrund von Abholzung und dem Anbau von Soja heute so nicht mehr existiert. Zudem hat sie eigene Materialien aus dem Amazonasgebiet vorgestellt und geschildert, wie viel Spaß ihr die Arbeit mit den Kindern macht. Sie hat immer wieder betont, wie groß das Interesse der Kinder für die aktuelle Situation in Brasilien und anderen Ländern Lateinamerikas ist. Ihre Erfahrung mit den Kindern zeigt, wie wertvoll ihr Engagement im Bildungsprojekt ist.
Die Initiative Cordillera und die verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven der Bildungsreferent:innen stehen exemplarisch für die Vielfalt des Freundeskreises, den wir in Zukunft weiterhin so bunt gestalten möchten. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an die brasilianische Künstlerin Elenice Nogueira, die das kreative Logo für unseren Freundeskreis entworfen hat, das bildlich verdeutlicht, dass vielfältige Hintergründe und verschiedene Perspektiven sehr willkommen sind.
Insgesamt bereichert uns der Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebenserfahrungen als Organisation, aber auch persönlich, immer wieder. Zudem befassen wir uns gemeinsam mit aktuellen Themen wie Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit, die die Lebensrealität von einigen von uns schon weitaus mehr prägt, als hier in Deutschland oft angenommen wird.
Mit alledem möchten wir über unseren Kreis hinaus auch weitere Zielgruppen erreichen. Daher gestalten wir im Freundeskreis ein Programm, bei dem wir in Kooperation mit anderen Organisationen Veranstaltungen realisieren oder uns in Events der anderen einbringen.
So haben wir zum Beispiel im Mai in Kooperation mit dem Förderverein einer Stadtteilbibliothek gemeinsam mit Mitwirkenden des Freundeskreises eine Kinderveranstaltung mit mehrsprachigem Bilderbuchkino durchgeführt. In dieser Reihe sollte eine brasilianisch-deutsche Lesung nicht fehlen und daher sind wir gespannt, was sich bei den kommenden Planungen ergeben könnte.
Wir sind sehr froh darüber, dass unsere Freundeskreistreffen endlich wieder stattfinden können und laden Sie und Euch alle ganz herzlich dazu ein, an einem unserer Treffen teilzunehmen und selbst zu erleben, wie wir mit gezieltem Engagement zu gemeinsamer Stärke finden. Dabei haben wir fast alle immer eine gute Zeit und es gibt vieles, worüber wir gemeinsam lachen und miteinander sprechen können. Wir blicken schon jetzt voller Vorfreude auf unser nächstes Freundeskreistreffen inklusive lateinamerikanischer Musik am 8. Juli, dann wieder ab 18:30 Uhr bei Dotty’s im BTHV-Clubhaus in Bonn. Schauen Sie für mehr Informationen auch gerne mal auf unserer Freundeskreis-Seite www.lateinamerikazentrum.de/freundeskreis vorbei.